Nächstes Projekt 13/16  

Juni / Juli 2010

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

"capsule store"

Forum für Designer

von Romy Heiland

Hochschule:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Präsentation:

04.02.2010 [ws09/10]

Lehrstuhl:

Prof. Dr. Ing. Annette Menting, Prof. Ing. Frank Hülsmeier

Rubrik:

Verkauf und Präsentation

Software:

Rhino V-ray | Maxwell CS4 Photoshop | Illustrator

Thematisch beschäftigt sich der Entwurf mit der konzeptionellen Inszenierung von Nachwuchsdesignern der Kreativszene Leipzigs. Die Potenziale der bestehenden außerstädtischen Kreativzentren sollen durch die Positionierung in der Innenstadt Leipzigs zu einer Plattform dem "capsule store" gebündelt werden. Dabei steht die Kapsel nicht für einen Raum, sondern für ein junges Start-Up-Unternehmen, was Teil des Stores wird und die Vorzüge, wie Marktorientierung und -strategien, Kommunikationsplattformen, Showroom und Workstations in der Gemeinschaft genießen kann - quasi ein Sprungbrett in den Designmarkt, sowie in die Wirtschaftswelt.
 
Die Rahmung dieser Idee findet im Petershof statt - ein renommiertes Messe- und Kaufhaus, auf der stark frequentierten Petersstraße der Leipziger Innenstadt. Gegenwärtig leerstehend, bedarf dieser Bestandsbaukörper eines neuen Nutzungskonzept, für die rund 12.000qm Verkaufsfläche.
 
Somit kommt es zur Transformation der Megaform "Kaufhaus" zur Multiform "Marktplatz" - eine Konzentration von Produktvielfalten verortet auf einem gerahmten Areal. Eine Ebene des sogenannten Showrooms, mit den darübergeordneten Workstations, die eng durch ein fließbandartigen Produktstrang miteinander verknüpft sind. Ein Strang der die Produktion und das Verkaufen verbindet und die Produkte gleichwertig inszenieren lässt. Somit wandelt sich der Einkaufsprozess, das Produkt kommt zum Kunden - es hat die Möglichkeit sich physisch und in Form von digitalen Informationen zu präsentieren.
 
Der Entwurf soll eine konzeptionelle Herangehensweise an neue Markeninszenierungen in Verbindung mit architektonischen Formulierungen reflektieren und neue Nutzungsformen für überdimensionierte Handelsflächen aufzeigen.