Nächstes Projekt 15/21  

4, 2004

Hochschule Lausitz

Brückenkopfgebäude Pontonbrücke

von Ines Michala

Hochschule:

Hochschule Lausitz

Präsentation:

März 2004

Lehrstuhl:

Prof. Eugen Rabold

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Die 2D-Pläne sind im Auto-CAD entstanden. Die 3D-Daten wurden in Nemetschek eingegeben und die verdeckte Drahtgitterberechnungen als Vorlage genutzt. In Adobe Photoshop wurde die gesamte Coloration und das Layouting vorgenommen.

Die vielerorts in Brandenburg stillgelegten Tagebaurestlöcher des vergangenen Jahrhunderts prägen neben der kleinteiligen Dorfstruktur die Landschaft. Dieser Verlust der Maßstäblichkeit soll nun aufgegriffen und für den Menschen nutzbar gemacht werden.

Speziell in dieser Diplomarbeit war die Verbindung zweier Nachbarorte das Thema. Der Tagebau Greifenhain „verschluckte“ mehrere Orte und kappte die Straße von Pritzen nach Altdöbern. Um den Ort Pritzen wiederzubeleben, soll eine Pontonbrücke entstehen, die sich dem steigenden Wasserstand des entstehenden Sees anpasst.
Das Thema der Diplomaufgabe war der Entwurf eines Brückenkopfgebäudes. Die Besucher können hier Ausstellungen besuchen und verweilen.