3, 2003
Technische Universität München
Block-Häuser

Technische Universität München
Januar 2003
Prof. Thomas Herzog
Wohnbauten
Der Block wurde von Anfang an am Computer mit Nemetschek Allplan modelliert. Für das Präsentationslayout wurde Corel Draw verwendet, Renderings und Scans sind mit Adobe Photoshop nachbearbeitet. Die Pläne sind mit Nemetschek Allplan 2D gezeichnet.
Ziel der Arbeit war es, auf einem Grundstück von 75 mal 75 Metern einen städtischen Block, einen Stadtbaustein, zu entwickeln.
Mit diesem könnten, analog der Stadterweiterungen im 18. und 19. Jahrhundert (z.B. in Berlin, München, Barcelona), auch heute neue Stadtviertel entstehen, etwa auf brachliegenden Militär- oder Bahnflächen. Der Block ist in Europa eine weit verbreitete Bauform, die sich als sehr geeignet erwiesen hat, ein städtisches Gefüge zu bilden und sollte nun neu interpretiert werden und durch seine Flexibilität verschiedenste Nutzungen zulassen.