November / Dezember 2016
Fachhochschule Erfurt
Bildungshaus Leipzig
Lernen neu gedacht

Fachhochschule Erfurt
Bachelor
26.07.2016
Prof. Petra Wollenberg
Bildungsbauten
Vectorworks, Photoshop, InDesign
Aufgabenstellung
Die Aufgabe bestand darin, ein Bildungshaus in Leipzig im Rabet-Park zu entwerfen, welches sich innovativ mit dem Thema lehren und lernen auseinander setzt. Das Bildungshaus soll den benachteiligten Stadtteil aufwerten und einen Anlaufpunkt schaffen. Es soll als Impulsgeber und Katalysator für die Entwicklung in Leipzig dienen. Entstehen soll eine innovative und multioptionale Bildungslandschaft, ein Ort der Begegnung und des Austausches.
Bildung findet nicht mehr nur in den klassischen Einrichtungen statt, sondern auch in vielfältigen urbanen Räumen. Trotz der fast uneingeschränkten Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Informationen an fast jedem Ort der Welt sind die konkreten, physisch erfahrbaren Orte der Kommunikation wichtig für die Ausbildung von sozialen Räumen. Die Methoden des Lernens befinden sich in einem großen Veränderungsprozess. Das geschlossene Klassenzimmer, für den Frontalunterricht konzipiert, ist nicht zeitgemäß.
Entwurfskonzept
Das Entwurfskonzept sieht ein Gebäude vor, welches den Park auf das Gebäude weiter führt, da Parkflächen für die Stadt Leipzig spärlich bemessen sind. Durch begrünte Stufen und Sitzmöglichkeiten auf dem Dach, fügt sich das Gebäude harmonisch in seine Umgebung ein und erweitert den Park um neue, attraktive Situationen. Das Dach ist öffentlich begehbar und vielfältig nutzbar, wie z.B als Tribüne für Open-Air-Events. Auf dem Dach befinden sich Aufenthaltsbereiche und Begegnungspunkte, sowie ein Aussichtspunkt samt Café.
Einfügung in städtebauliche Situation
Die prägendste Durchwegung des Parks wird unter dem Dach des Gebäudes durchgeführt und dient der Zonierung des Gebäudes in zwei, unter dem Dach untergestellte, Baukörper: den Bildungsbereich und eine Sporthalle. Durch mehrere Patios und Rücksprünge verzahnt sich das Gebäude mit dem Park.
Architektonisches Gestaltungskonzept
Das architektonische Gestaltungskonzept wird durch die Transparenz und Offenheit des Gebäudes geprägt und charakterisiert. Dies lässt Blickbeziehungen und Kommunikation entstehen und inszeniert diese. Des Weiteren wird so eine starke Verbindung zwischen Innen- und Außenraum geschaffen. Die Innenhöfe führen diesen Gedanken fort und schaffen eine angenehme und natürliche Lernatmosphäre.
Erschliessung
Das Gebäude wird durch viele Eingänge geprägt, um das Gebäude von allen Seiten zugänglich zu machen und den öffentlichen und offenen Charakter des Gebäudes zu unterstreichen. Die innere Erschliessung erfolgt durch eine einläufige, zentral gelegene Treppe. Die Treppe wird durch daneben angeordnete Sitzstufen ergänzt, die dem Foyer des Gebäudes zugewendet sind und als Ort des Austausches und der Begegnung dienen.
Fassade
Durch die vertikale Fassadengestaltung wird das Herausstemmen des Gebäudes aus dem Park verdeutlicht und das Entwurfskonzept weitergeführt. Durch die transparente Fassadengestaltung und das grüne Dach verschmilzt das Gebäude förmlich mit dem Park.