2, 2006
Fachhochschule Erfurt
Bau-Haus-Schiff

Fachhochschule Erfurt
Februar 2006
Institut 4, Prof. B. Eisele
Experimentelle Entwürfe
Pläne: Vectorworks 11+, Photoshop cs Visualisierung: Modell, Photoshop cs
Es galt ein Museum zu entwerfen, das den Gedanken und die Produkte des Bauhaus präsentieren soll und in Verbindung mit Werkstätten dem aktuellen Gestaltungsgeschehen eine angemessene Bühne bietet.
Erweitert werden diese Funktionen durch Vortragssaal, Mediathek, Restaurant, Foyer sowie Unterkünfte, die von Akademieteilnehmern oder Besatzung genutzt werden können.
Das so genannte Grundstück ist ein ausgedientes Schiff, das wieder seetüchtig gemacht wurde. Daher ist der Standort zeitlich begrenzt und wird auf der Suche nach neuen Strömungen, im Bereich der Gestaltung, ständig gewechselt.
Die Herangehensweise an dieses Projekt unterscheidet sich stark von der Planung eines stationärem Gebäudes, da diverse Aspekte wegfallen die Beachtung erfahren sollten.
So ist es nicht möglich, den Entwurf an Achsen oder Bezugspunkte zu binden, da diese genauso zeitlich begrenzt zu betrachten sind wie der Aufenthalt des Museums an einem Ort.
Des Weiteren kann die Orientierung nach den Himmelsrichtungen keine Beachtung finden, da sich die Ausrichtung des Körpers in stetigem Wandel befindet.
Der Wegfall dieser ansonsten in betracht zu ziehenden Gesichtspunkte bietet allerdings auch gewisse Freiheiten. Ermöglicht wird ein Entwurf, der nicht aufgrund von einem vorgegebenen Städtebau auf eine Situation reagieren muss.