4, 2004
Fachhochschule Erfurt
Back to Town

Fachhochschule Erfurt
Juli 2004
Prof. D. Hagemann, Prof. G. Fischer, Prof. C.Jonas
Städtebau
Arbeitsmodell Archicad 8.0, Photoshop CS, Quark x-press
Die Stadt
Wie viele Deutsche Städte hat auch Erfurt das Problem der Abwanderung. Um dieser entgegen zu wirken, bedarf es der Schaffung neuer Wohnformen in der Stadt, die eine Alternative zum gewöhnlichen Geschosswohnungsbau darstellen, da sonst ein Veröden der Stadtzentren folgen würde, was in vielen Städten auch heute schon in den Abendstunden ansatzweise zu beobachten ist.
Der Entwurf
Der momentane Bestand im Planungsgebiet umfasst größtenteils architektonische und städtebauliche Fehlentwicklungen. Um einen neuen Ansatz für dieses zentral gelegene Gebiet schaffen zu können, wurde der Bestand entfernt und das Planungsgebiet (der Entwurf) mit der bestehenden Struktur des Gebiets vernetzt. Das geschieht durch die Komposition von Gasse, öffentlichen Plätzen und Parzellierung. Durch die Ansiedlung von Wohnen, Gewerbe, Kultur (Erfurter Malschule) und Bildung (Umsiedlung der VHS in das Zentrum von Erfurt) wird sowohl eine Nutzungsdurchmischung des Gebiets erreicht als auch eine klare Gliederung zwischen öffentlichen und privaten Flächen.