Platz 2
Nächstes Projekt 06/14  

Juli / August 2011

Universität Stuttgart

Assembly+

Desertec Design

von Thomas Oberniedermayr, Simon Fehrle

Hochschule:

Universität Stuttgart

Präsentation:

06.05.2011

Lehrstuhl:

Prof. Stefan Behling

Rubrik:

Technische Bauten

Software:

Rhinoceros Microstation Maya CS5

In den Wüsten der Erde kann genügend sauberer Strom erzeugt werden, um die Menschheit nachhaltig mit Energie zu versorgen. Mit diesem Konzept sind auch neue architektonische Aufgaben verbunden, denen sich die Arbeit widmet. Sie macht einen Vorschlag für die zentralen Gebäude des Solarkraftwerks, die einerseits für die sukzessive Montage der Rinnenkollektoren, gleichzeitig aber auch als Informations- und Dienstleistungszentrum genutzt werden.

Videoanimation zum Projekt hinterlegt bei YouTube: www.youtube.com

Die 2009 ins Leben gerufenen Desertec Initiative will, neben anderen erneuerbaren Energien, Solarkraftwerke in Wüstenregionen vernetzten um dann den dort gewonnenen Strom nach Europa zu übertragen. Ziel ist es dabei bis 2050 15% des europäischen Energiebedarfs zu decken. Die Anzahl an Investoren und Partnern steigt stetig und damit das öffentliche Interesse an der Desertec Initiative. Im Zuge dieser Initiative haben wir am Institut für Baukonstruktion 2 unter der Betreuung von Prof. Stefan Behling ein Besucherzentrum zur Vermarktung von Solarfeldern in der marokkanischen Wüste entwickelt.

Jedes Solarkraftwerk benötigt während der Erstellung eine Montagehalle in der die Solarkollektoren vormontiert werden. Das besondere an dem von uns konzipierten Besucherzentrum ist, dass dieses mit der Montagehalle kombiniert wird. Investoren und Interessenten können dann mit einem ausgeklügeltem Hightech Entertainment Lift System im Flug die Montage des Solarfelds mit verfolgen ohne dabei den Ablauf zu stören.

Das Besucherzentrum soll neben den Großinvestoren auch Kleinanleger ansprechen. Hierfür wurde eigens von uns ein Marketingkonzept entwickelt. Ein durchschnittlicher europäischer 3-Personen-Haushalt benötigt lediglich 20qm Kollektorfläche eines Solarkraftwerkes an einem Wüstenstandort um seinen jährlichen Strombedarf zu decken. Am Ende des Besuchs besteht für jeden Gast die Möglichkeit 20qm eigene Kollektorfläche zu kaufen. Der erzeugte Sonnenstrom wird dann anteilig in das Netz eingespeist. Somit kann sich jeder europäische Haushalt indirekt mit Wüstenstrom versorgen.

Eine weitere Innovation ist, dass dieses Bauwerk nahezu komplett aus recycelten Containern besteht in denen zuvor die einzelnen Kollektorelemente angeliefert wurden. Das Bauwerk setzt daher neue Maßstäbe in ökologischer Bauweise und Experience Design, die sich in einer zukunftsweisenden Architektursprache ausdrücken.