Architektonischer Entwurf eines Wasserverkehrssystems Station/Wassertaxi/Wasserbus
von Birsen Coskun
01/14
In vielen Ländern wird in Zukunft sowohl bei der Güter- als auch bei der Passagierbeförderung zunehmend auf die Möglichkeit der Wasserstrecken zurückgegriffen. Vor allem die Entwürfe der Stationen und Wasserfahrzeuge interessieren unmittelbar auch die Architekten. Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich ein ortsunabhängiges Wasserverkehrssystem entwickelt, das prinzipiell auch auf andere Orte zu übertragen ist. Dann habe ich dieses System detailliert auf den Fluss Weser im Bundesland Bremen angewendet.
Das Projekt Wassertaxi und Wasserbus ist im Zusammenhang mit einem Wasserverkehrssystem zu betrachten. Jedes System besteht aus verschiedenen Komponenten. Ein System funktioniert, wenn die Komponenten vollständig sind und diese miteinander harmonieren. Während der Durchführung eines Systems können neue Komponenten als erforderlich in Frage kommen, manche an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Aus diesem Grunde arbeitet man oft mit flexiblen Systemen. Daher muss bei der Entwicklung eines Wasserverkehrssystems zunächst die wichtigsten Komponenten sorgfältig herausgefunden und genau geprüft werden, inwieweit sie miteinander harmonisieren.
Hochschule:
Hochschule Bremen
Präsentation:
August 2004
Lehrstuhl:
Prof. Hartmut Ayrle, Prof. Ingo Lütkemeyer
Rubrik:
Verkehrsbauten
Software:
Allplan V17
PhotoShop
InDesign
Entwicklung eines ortsunabhängigen Wasserverkehrssystems, das prinzipiell auch auf andere Orte zu übertragen ist. Detaillierung dieses System auf den Fluss Weser im Bundesland Bremen.
Newsletter bestellen
Nichts mehr verpassen! Jede Woche neue Inspirationen aus der Architektur:
Newsletter
Jede Woche die aktuellen Campus Neuigkeiten, Jobs, Termine, Wettbewerbe und das Themen-Spezial auf einen Blick.
Die Stadt ist eine Agglomeration unzähliger Dinge. Zwischen Natur und Beton werden täglich die Herausforderungen des Zusammenlebens verhandelt. Wir werfen einen Blick auf das meist Unsichtbare: Wo finden sich Spuren von Symbiosen in unserer gebauten Umwelt? Was steht in Abhängigkeit zueinander und welche Formen der Kohabitation gibt es? Wer schließt Allianzen in einer ausverkauften Stadt?
In unserem Call for Photos #3 suchen wir nach Formen der Symbiose: Ob im Alltag, auf Reisen, im Studium oder in der Nachbar*innenschaft: Wie passt sich eure (gebaute) Umgebung an wachsende Herausforderungen an und wo entstehen Momente der Koexistenz? Schickt uns bis zum 12. November 2023 eure Fotoserie von maximal vier Bildern mit einer Kurzbeschreibung der Idee bzw. der Arbeit von ca. 2-4 Sätzen sowie Angaben zu eurer Person (Name, Hochschule/Büro/Arbeitsstätte, ggf. Studiengang).
Es gibt auch Preise! Die baunetz CAMPUS Jury zeichnet die drei aussagekräftigsten Beiträge aus.