Nächstes Projekt 05/23  

2, 2009

Technische Universität Kaiserslautern

Archäologisches Museum Berlin Petriplatz

von Simon Bollinger

Hochschule:

Technische Universität Kaiserslautern

Präsentation:

10.02.2009

Lehrstuhl:

Prof. J. Modersohn

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Skizzen, Arbeitsmodelle, Computermodelle Herstellung: diverse Design- und CAD-Programme (2D/3D), Lasercutter

Die Überreste der Petrikirchen, die unter dem Petriplatz in Berlin auf der Fischerinsel bei Ausgrabungen gefunden wurden, sollen im vorgesehenen Bebauungsplan sichtbar gemacht werden. Desweiteren soll ein Archäologisches Museum samt Bürokomplex über den Mauern der alten, an die Kirche angrenzende Lateinschule errichtet werden. Nach langem Entwerfen und Ideen-finden zeigte sich, dass die für Berlin so wichtigen historischen Überreste aus der Gründungszeit, dem damaligen Berlin-Cölln, mit nicht genügend Respekt zur Geltung kämen, sollte der angedachte Bebauungsplan umgesetzt werden. Aus diesem Grund verwarf ich den angedachten Plan und legte alle Ruinenrest der Kirchen und der Schule frei. Der Platz wird landschaftsarchitektonisch gestaltet, indem er an beiden Enden mit Baumreihen gefasst und ein Wegesystem hindurch gelegt wird. Der interessierte Besucher erfährt alles Wissenswerte zur Entstehung Berlins und der verschiedenen Epochen der Kirchen auf Informationstafeln.
Um die Funktionen des archäologischen Museums nicht zu vernachlässigen, machte ich mir das denkmalgeschützte, aber zur Zeit leer stehende Kaufhaus Hertzog zu nutzen. Mit seiner barockisierenden Fassade von 1840 n.Chr. ist es die ideale Verknüpfung zwischen der ersten Kirche von 1230 n.Chr. und heute. Nachdem es entkernt und die Hoffassade in den alten Stil rückgebaut wurde, beinhaltet es im vorderen, zum Platz gelegenen Teil, die Räume des Museums und im hinteren die der Büros. Im Inneren zeigt sich den Museumsbesuchern durch die großen, offenen Ausstellungsräume zusätzlich der Unterschied von damaligem und heutigem Bauen anhand der unterschiedlichen Raumhöhen. Somit vermittelt das Kaufhaus Hertzog sowohl geschichtlich als auch architektonisch die Gegebenheiten der verschiedenen Epochen.