September / Oktober 2013
Bauhaus-Universität Weimar
Aller Guten Dinge Sind Drei
Neubau Städtische Bibliothek Heidenheim a.d. Brenz

Bauhaus-Universität Weimar
Bachelor
21.08.2013
Entwerfen und Tragwerkskonstruktion
Kulturbauten
Vectorworks, Rhino 3D, V-Ray, Adobe Creative Suite
Das grosse und selbstbewusste Gebäude vereint neben der Stadtbücherei auch die Verwaltung der historischen Museen Heidenheims, das Kreismedienzentrum,ein Theater, Schulungsräume und ein Restaurant.
Durch seine mäandernde Form bespielt das neue Gebäude, dessen Haupteingangssituation zentral platziert ist, das gesamte Etwurfsgrundstück und schafft darüber hinaus den Charakter eines neuen Bibliotheksquartiers.
Ausserdem entsteht zusammen mit dem neuen Rathaus und der historischen Pauluskirche ein städtebauliches Dreigestirn, das die östliche Innenstadt aufwertet.
Die drei gläsernen Sockel, die das obere Volumen stempelartig mit dem Grund verbinden, strahlen den offenen Charakter des Gebäudes nach aussen und laden den Besucher ein einzutereten. Die zentral auf dem Entwurfsgrundstück angeordnete Lobby stellt den zentralen Ausgangspunkt für alle Besucher dar und ist durch einen Lichthof auch in den oberen Geschossen präsent. Im Gegensatz zum transparent ausformulierten Sockel zeigt das obere Volumen aus perforiertem Sichtmauerwerk mit wenigen Fenstern den introvertierten Charakter der Bibliothek auf. Diese stellt zudem die wichtigste Funktion des des Gebäudes dar und ist daher auch in den beiden obersten Geschosse angeordnet, wogegen z.B. das BlackBox Theater im Bauch des Gebäudes verschwindet. Durch das Aufständern des Volumens und die oberirdische Anordnung des Raumprogramms werden Landverbrauch und Aushub minimiert. Das Restaurant mit gehobener Küche erhält mit der Nähe zum Vorplatz der Pauluskirche eine prominente Lage. Die, für den Passantenverkehr wichtige Nord - Süd - Achse ist durch das Einrücken des Sockels im nörlichen Bereich des Neubaus betont.