3, 2003

Technische Universität Darmstadt

50.50 / mediacoeln

von Mark A. Böhmer

Hochschule:

Technische Universität Darmstadt

Präsentation:

Juli 2003

Lehrstuhl:

Entwerfen + Gebäudelehre: Prof. Dörte Gatermann

Rubrik:

Bürobauten

Software:

Entstanden im Arbeitssaal "3WEST/lower westside". Konzeptionelle städtebauliche Entscheidungen wurden am Styromodell erarbeitet, dann durch 3D-Modelle gezielt ergänzt und überprüft. Während der Entwurfsphase wurden hochbau-, städtebau- und freiraumplanerische Alternativen am Rechner erstellt und gegebenenfalls ausgearbeitet. Alle Planunterlagen und CNC-Daten entstanden mit: Allplan ft, Plandesign, Archicad, Atlantis, Photoshop, Sketchup, Illustrator

Umnutzung und Ergänzung eines 50iger Jahre Hochhauses in ein Filmzentrum. Schwerpunkte sind Arbeiten/Büro, Bauen im Bestand, Energiekonzept.
Das unter Denkmalschutz stehende Hochhaus von 1958 (Architekt: Koep) ist zu integrieren und muss Teil des neuen Konzepts und der Baumasse werden. Die "offene Ecke" ist besonders kontrovers. Altbau oder Neubau sind zu vertiefen.

Aus der Entwurfs-Erläuterung: "Durch den Neubau entlang des Maarwegs und den "schwebenden" Riegeln als Arealabschluss zur Nordseite hin entsteht im Dialog mit dem Koep-Bau ein Ensemble, das einen neuen und urbanen Platz auf verschiedenen Ebenen schafft, mit diversen Qualitäten von Öffentlich, zu Halböffentlich und Privat. Öffentliche Nutzungen der Gebäude sind in den Erdgeschossen der Gebäude angesiedelt und können mit dem eigentlichen Freiraum verschmelzen. Der Neubau nimmt sich zurück und erhält die solitäre Sonderstellung des denkmalgeschützten Koep-Baus, setzt aber zugleich ein Zeichen für das neu entstandene Programm. Die thematisierung der Medien- und Filmbranche und des Arbeitens in temporären Zuständen findet im Neubau statt."