Feuerwehrzentrum in Köln Vorgehängt, hinterlüftet, feuerverzinkt

09.08.2020

Rettung naht aus Kalk: In dem Kölner Stadtteil wurde nach Plänen von Knoche Architekten aus Leipzig das neue Feuerwehrzentrum Köln errichtet.
Bild: Margot Gottschling, Köln

Brandbekämpfung durch Wunderglauben – das hat in Köln angeblich einmal funktioniert. Im Jahr 1080 n. Chr. sollen die Flammen eines Dachstuhlbrandes der Kirche Maria zu den Stufen durch die Anwesenheit von Reliquien erloschen sein, während ein Nachahmungsversuch gut 50 Jahre später beim Brand der Abtei Deutz scheiterte. Heute ist der Brandschutz in Köln gemeinschaftliche Aufgabe von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr. Im rechtsrheinischen Stadtteil Kalk – ursprünglich eine eigenständige Industriestadt – haben Knoche Architekten aus Leipzig das Feuerwehrzentrum Köln geplant, das Einheiten der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr sowie ein Werkstattzentrum in sich vereint. Werte und Selbstverständnis der noch jungen Zweck-WG strahlt nicht zuletzt die homogen wirkende Fassade aus widerstandsfähigen feuerverzinkten Stahlblechtafeln aus.

Es wuchs zusammen, was zusammen gehört
Das Werkstattzentrum umfasst eine Kfz-Werkstatt für die insgesamt 300 Fahrzeuge der gesamten Kölner Feuerwehr, eine Atemschutzwerkstatt, ein Sanitätsmittellager, eine Gerätemeisterei und eine Kleiderkammer für 2.500 Mitarbeiter. Diese fünf Bereiche waren zuvor dezentral über mehrere Stadtteile verteilt und mussten, etwa bei den Inspektionen der Einsatzfahrzeuge, separat angefahren werden. Der Neubaukomplex ist auf einem ehemaligen Bahngelände am Südrand der weitläufigen Gleisanlagen des Betriebsbahnhofs Köln-Deutzerfeld entstanden. Er gruppiert sich mit abgestaffelten Volumina um einen Übungs- und Betriebshof. Dessen Zufahrt an der Südwestecke ist durch den Schlauchturm markiert. Darin werden Schläuche nach Übungen und Einsätzen zum Trocknen aufgehängt.

Artikel auf Baunetz_Wissen Fassade lesen