Capricornbrücke in Düsseldorf Dreidimensionales Brückenbauwerk mit formprägender SG-Verglasung

20.07.2021

Die polymorphe Capricornbrücke, entworfen von Supergelb Architekten, liegt im Düsseldorfer Medienhafen und verbindet als Formal eigenständiges Element die zwei sehr unterschiedlichen Gebäude der Firmenzentrale Uniper.
Bild: HG Esch, Hennef

Seit Jahrtausenden entsprechen Brücken dem Wunsch des Menschen nach mehr Mobilität und komfortabler Querung von Hindernissen. Hat die Geschichte des Brückenbaus aus Gründen der reinen Zweckmäßigkeit mit über Gräben gelegten Baumstämmen begonnen, werden Brücken heutzutage mitunter als beeindruckende Konstruktionen entwickelt. Ein Paradebeispiel hierfür ist die polymorphe Capricornbrücke im Düsseldorfer Medienhafen, welche zwei Gebäude (das Capricornhaus von Gatermann+Schossig und das Float von Renzo Piano Architekten) der Firmenzentrale Uniper verbindet. Entworfen wurde die Stahl- und Glaskonstruktion als formal eigenständiges Element zwischen den zwei sehr unterschiedlichen Gebäuden. Die komplexe Form der Brücke ergibt sich dabei aus den differierenden Gebäudeachsen und Eintrittsmöglichkeiten in die Bauten.

Komplexes Stahltragwerk
Die 35 Meter lange Fußgängerbrücke überspannt scheinbar schwebend den Verkehrsraum der Holzstraße. Ausgebildet ist der Brückenkörper als geschweißte Rohrgitterkonstruktion mit außenseitig ausfachenden großformatigen Isolierglasscheiben. Da es sich bei der Konstruktion um einen nachträglichen Verbindungsbau handelt und die zu verbindenden Gebäude statisch nicht als Brückenwiderlager ausgebildet wurden, findet die vertikale Lastabtragung ausschließlich über den Mittelpfeiler statt; die beiden freitragenden Brückenarme spannen 13,8 Meter zum Capricorn-Gebäude und 25,4 Meter zum Float-Gebäude. Der Mittelpfeiler besteht dabei aus 13 Rundstützen, die über eine Bodenplatte aus Stahlbeton und drei Bohrpfählen im Boden verankert ist. Bei der Bemessung der Mittellagerkonstruktion wurden auch mögliche Anpralllasten aus dem Straßenverkehr berücksichtigt.

Artikel auf Baunetz_Wissen Glas lesen